Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität

Vortrag

MI, 28.09.2016
16.00-16.45 UhrTN-Zahl: 28
 
ID: 128

Diagnose grammatikalischer Kompetenzen in der Zweitsprache

Im Vergleich zu Kindern mit Deutsch als Muttersprache weisen viele Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bereits bei Schuleintritt geringere Sprachkompetenzen im Deutschen auf.
Um Sprachförderung individuell auf die Schwierigkeiten der Kinder abzustimmen, ist eine verlässliche Diagnose der einzelnen Problembereiche u.a. im Bereich der Grammatik notwendig. Jedoch sind nur wenige der derzeit verfügbaren Diagnoseverfahren DaZ-spezifisch und bilden die besonderen Probleme ab, die DaZ-Kinder mit bestimmten sprachlichen Bereichen haben. Im Vortrag wird ein neu entwickeltes Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten für die dritte und vierte Jahrgangsstufe vorgestellt und anhand empirischer Befunde mit einer Diagnosestrategie, die häufig von Lehrkräften in der Praxis verwendet wird, verglichen.

Dr. Anja Skibbe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)
Dr. Jennifer Paetsch & Annkathrin Darsow (Humboldt-Universität zu Berlin)
Prof. Dr. Petra Stanat (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin)

Drucken

Fenster schließen