10.00-10.15 Uhr | Effekte partizipativen und restriktiven Verhaltens von Lehrkräften auf Schüler/innen - (Kurzbericht) M .A. Melanie Misamer & Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |
10.00-10.45 Uhr | Miteinander Lernen - Schulversuch Inklusive Schule Steglitz-Zehlendorf - (Vortrag) Andrea Kahnt - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlin Steglitz-Zehlendorf |
10.00-10.45 Uhr | Einfach ist es nicht - machen wir es trotzdem: wie Inklusion in Zusammenarbeit von Schule und SPZ gelingt - (Vortrag) Dr. Ute Mendes - SPZ Vivantes-Klinikum Berlin Friedrichshain |
10.00-10.45 Uhr | „Wer muss hier was beweisen?“ Wie rechtliche Aspekte bei Mobbing zur Chance für ernstgenommene Prävention werden könn(t)en. - (Vortrag) Klaus Starch – Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
10.00-11.30 Uhr | Unterstützung von Lehrkräften durch ein Fortbildungsangebot zur Gesprächsführung - (Workshop) Dr. Birgit Palzkill & Dipl.-Psych. Günter Müller - Käthe Kollwitz Schule Leverkusen & Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren |
10.00-11.30 Uhr | Schulpsychologische Beratung im Kontext von Migration und kultureller Diversität - (Workshop) Dr. Maja Schachner – Universität Potsdam |
10.00-13.00 Uhr | Junger BUKO - (Workshop) Dipl.-Psych. Hansjuergen Kunigkeit – Regionale Schulberatung des Rhein-Erft Kreises |
10.00-13.00 Uhr | Zwischen IQ und Lehrplan: Erkennen und Fördern (hoch)begabter Kinder und Jugendlicher - (Workshop) Dr. Brit Reimann – Schulstiftung der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
|
10.00-13.00 Uhr | Mögliche Rollen der Schulpsychologie im Inklusionsprozess - Kooperieren und Kooperation befördern - (Workshop) Dr. Karsten Krauskopf - Universität Potsdam Inklusion und Organisationsentwicklung
|
10.00-13.00 Uhr | Lösungsorientierung und Schemacoaching in der Schulpsychologie - (Workshop) Dipl.-Psych. Markus Halle - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin-Spandau |
10.00-13.00 Uhr | Vernetzung von Schule und Jugendhilfe zur Unterstützung von Familien mit sehr komplexem Hilfebedarf - (Workshop) Christiane Deparade, Babett Schott - TALI-Schulprojekt, Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. |
10.00-13.00 Uhr | Kontaktbegegnungen in kulturell diversen Gesellschaften: Aktuelle Forschungsbefunde und praktische Implikationen - (Workshop) Dr. phil. Agostino Mazziotta – Fernuniversität Hagen |
10.00-13.00 Uhr | Neue Autorität in der Schule - Wie können wir Lehrkräfte stärken? - (Workshop) Dipl.-Psych. Ira Herdmann, Dr. Monika Rammert - Bildungs- und Schulberatung Kreis Gütersloh |
10.20-11.20 Uhr | Zürcher Ressourcen Modell und die PSI-Theorie – Einsatzmöglichkeiten in der Schulpsychologie - (Vortrag) Dipl.-Psych. Thomas Pulwitt - Schulpsychologischer Dienst Rhein-Kreis Neuss |
10.50-11.35 Uhr | INKA - 20 Schulen multiprofessionell in gemeinsamer Verantwortung auf dem inklusiven Weg - (Vortrag) Meike Kersten - Schulpsychologisches-inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum |
10.50-11.35 Uhr | „Changing perspective is changing the system“ - Mobbing als „starke Situation“ - (Vortrag) Prof. Dr. Mechthild Schäfer- Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
10.50-12.20 Uhr | Gemeinsame Arbeitsprozesse von Schulpsychologie und Pädagogik inklusiv gestalten
Ines Kuth (Schulpsychologin), Carolin Naschke (Beratungslehrerin im Schulpsychologischen Dienst)
|
11.25-13.00 Uhr | Verborgene Kräfte im Klassenzimmer wecken: Konzept und Forschungsergebnisse zu einem iterativen Feedback der Kooperation zwischen Lehrkraft und Klasse (KOLK-Feedback) - (Workshop) Dipl.-Psych. Jan-Eric Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
11.30-13.00 Uhr | Magic Circle: Ein beziehungsstiftender Gesprächskreis - (Workshop) Dipl.-Psych. Kerstin Bender, Dr. Stefanie Gebker - Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster |
11.35-13.00 Uhr | Das "szenische Verstehen" in der Beratung - (Workshop) Dr. Caterina Bartulin und Sonja Thier-Becker - ReBBZ Hamburg-Winterhude |
11.40-11.55 Uhr | Einstellung und Kompetenzen von Lehrerpersonen zur Inklusion - Quantitative Befunde einer landesweiten Befragung in NRW - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Bodo Przibilla, Dipl.-Psych. Anna Haep
|
11.40-12.40 Uhr | Schwere zielgerichtete Schulgewalt – Neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung und Konsequenzen für die schulische Prävention - (Vortrag) Prof. Dr. Vincenz Leuschner - Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie – FU Berlin |
12.00-12.45 Uhr | Interdisziplinär zusammenarbeiten - Schulpsycholog*innen im ReBUZ Bremen - (Vortrag) Dr. Tanja Kaller - Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ) Bremen |
12.00-13.00 Uhr | Schwierige Klassen - Soziometrie deckt auf - (Vortrag) Quirin Huber & Carsten Schulz - Regionale Schulberatungsstelle Paderborn |
14.30-15.30 Uhr | Zuwanderung und Schule -- Herausforderungen und Erfolge - (Eröffnungsvortrag) Prof. Dr. Petra Stanat - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
16.00-16.15 Uhr | Effekte eines silbenbasierten Lesetrainings für leseschwache Kinder in Klasse 2 - (Kurzbericht) Dr. Bettina Müller - Institut für Psychologie Universität Kassel |
16.00-16.45 Uhr | Wie wird man eigentlich ein/e (gute/r) Schulpsychologe/in? - (Vortrag) Dr. Ina Hinz, Klaus Seifried – Deutsche Psychologen Akademie Berlin, Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Berlin |
16.00-16.45 Uhr | Emotionen und Führung: Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie mit pädagogischen Führungskräften - (Vortrag) Bastian Hodapp - Goethe-Universität Frankfurt am Main |
16.00-16.45 Uhr | Resilienzförderung im Schulalltag nach traumatischen Ereignissen - (Vortrag) Dipl.-Psych. Ulrike Buckwitz - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
16.00-16.45 Uhr | Always on? Die (unterschiedliche) Handy- und Smartphonenutzung 8-14-Jähriger - (Vortrag) Dr. Karin Knop, Dr. Dorothée Hefner - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft - Universität Mannheim |
16.00-16.45 Uhr | Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern in der Grundschule. - (Vortrag) Prof. Dr. Erwin Breitenbach - Institut für Rehabilitationswissenschaften Humboldt-Universität Berlin |
16.00-16.45 Uhr | ADHS und Multimodaliät im gymnasialen Alltag. Ein Praxisbeispiel. - (Vortrag) Thomas Dahm - Privates Gymnasium Esslingen |
16.00-16.45 Uhr | Diagnose grammatikalischer Kompetenzen in der Zweitsprache - (Vortrag) Dr. Anja Skibbe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)
|
16.00-17.00 Uhr | Jedes Kind kann erfolgreich rechnen lernen, wenn ... Ein Beitrag zum Verhindern/Überwinden von Rechenschwäche in Therapie und Schule - (Vortrag) Dr. Andrea Schulz - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
16.00-17.30 Uhr | Konflikt und Vermittlungsgespräch (LVG) - (Workshop) Dipl.-Psych. Günter Müller, Dr Birgit Palzkill. - Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren, Käthe Kollwitz Schule Leverkusen |
16.00-17.30 Uhr | Die Sorge um sich selbst im Rahmen der schulpsychologischen Krisenintervention: Know-how für gesundes Engagement in besonderen Situationen - (Workshop) Dipl.-Psych. Jan-Erik Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
16.00-17.30 Uhr | SIBUZ-konkret! Der Aufbau der Schulpsychologischen und inklusionspädagogischen Beratungs-und Unterstützungszentren in Berlin. - (Workshop) Uta Johst-Schrader, Patrick Lang - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf |
16.00-17.30 Uhr | Gemeinsame Arbeitsprozesse von Schulpsychologie und Pädagogik inklusiv gestalten - (Workshop) Dipl.-Psych. Ines Kuth, Dipl.-Psych. Carolin Naschke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
16.00-17.30 Uhr | Gesundheitsförderung an Schulen – auf Hilfe warten oder selbst beginnen? - (Workshop) Dr. Andreas W. Fischer, Annette Wagner, Monika Hack & Nicole Müller – Coping - Wampersdorf/Österreich, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken, Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen |
16.00-17.30 Uhr | Lehrkräftegesundheit und Stressprävention - (Workshop) Dipl.-Psych. Barbara Heucke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Lichtenberg |
16.20-17.05 Uhr | Lerntherapie und Schule: Möglichkeiten einer vernetzen Zusammenarbeit - (Vortrag) Dipl. Sonderpäd. Maike Hülsmann - Legasthenie-Zentrum-Berlin e.V. |
16.50-17.35 Uhr | Struktur und Determinanten von Mathematikangst - (Vortrag) Dr. Thorsten Roick, Dr. Sofie Henschel - Schulpsychologische Beratungsstelle Prenzlau |
16.50-17.35 Uhr | Analyse -und Interventionsschema bei Unterrichtsstörungen - (Vortrag) Michaela Huber - Oskar-von-Miller-Gymnasium München |
16.50-17.35 Uhr | Mythos Trauma - Auswirkungen auf die schulpsychologische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. - (Vortrag) Dipl.-Psych. Ria Uhle - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
16.50-17.50 Uhr | Todes- und Amokdrohungen im Schulkontext: Ernsthaftigkeitskriterien, Fallbeispiele und Handlungskonzepte für den Schulalltag - (Vortrag) Dipl.-Psych. Nadine Ahlig, Dipl.-Psych. Nora Fiedler - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin |
16.50-17.50 Uhr | Virtuelle Zaungäste – Wie verhalten sich die Bystander von Cybermobbing? - (Vortrag) Prof. Dr. Jan Pfetsch - Institut für Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie - Technische Universität Berlin |
17.05-18.00 Uhr | „…und in Englisch gibt es auch Probleme!“ - (Vortrag) Dipl. Patholinguistin Marleen Dudjahn - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
17.15-18.00 Uhr | Mutig in der Schule - Ein Training für Mädchen der 5. und 6. Klasse - (Vortrag) Dipl.-Psych. Meike Borgert, Dipl.-Psych. Sandra Schneider – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
17.35-17.50 Uhr | Zentrum für inklusive Pädagogik - ZiP - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Marina Hühmer - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
17.40-17.55 Uhr | Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse - Ein Projektbericht - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Eva-Maria Löhr – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
17.40-17.55 Uhr | Jo geht im roten Kleid zur Schule - Eine empirische Untersuchung zum Umgang mit geschlechtlicher Diversität in der Schule - (Kurzbericht) Marcel Hackbart, Carla Wettlaufer, Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |