Institut für Psychologie an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin |
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen |
17.00 Uhr | Mitgliederversammlung der Sektion Schulpsychologie |
10.30-13.00 Uhr | Parallel stattfindende Workshops und Vorträge |
14.00 Uhr | Eröffnung des Kongresses |
14.30 Uhr | Eröffnungsvortrag |
15.30 Uhr | Begrüßungskaffee |
16.00-18.00 Uhr | Parallel stattfindende Workshops, Kurzvorträge und Vorträge |
18.15 Uhr | Stadtrundfahrt |
18.15 Uhr | Schifffahrt auf der Spree |
18.15 Uhr | Stadtrundgang |
09.00-10.00 Uhr | Parallel stattfindende Key-Note-Vorträge |
10.00–10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.30-12.30 Uhr | Parallel stattfindende Vorträge und Workshops |
12.30-14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00-15.30 Uhr | Parallel stattfindende Vorträge und Workshops |
15.30–16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.00-17.30 Uhr | Parallel stattfindende Vorträge und Workshops |
19.30 Uhr | Gesellschaftsabend mit Büffet, Musik und Tanz im LaLuz |
09.00-10.00 Uhr | Parallel stattfindende Key-Note-Vorträge |
10.00–10.30 Uhr | Kaffeepause |
10.30-12.30 Uhr | Parallel stattfindende Vorträge und Workshops |
12.40-13.30 Uhr | Heiterer Abschluss des Kongresses |
PROGRAMM
10.00-10.15 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte M .A. Melanie Misamer & Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |
10.00-10.45 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Andrea Kahnt - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlin Steglitz-Zehlendorf |
10.00-10.45 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dr. Ute Mendes - SPZ Vivantes-Klinikum Berlin Friedrichshain |
10.00-10.45 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Klaus Starch – Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
10.00-11.30 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dr. Maja Schachner – Universität Potsdam |
10.00-11.30 Uhr MI, 28.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dr. Birgit Palzkill & Dipl.-Psych. Günter Müller - Käthe Kollwitz Schule Leverkusen & Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren |
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dr. Karsten Krauskopf - Universität Potsdam Inklusion und Organisationsentwicklung
|
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Begabten- und Talentförderung Dr. Brit Reimann – Schulstiftung der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
|
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dr. phil. Agostino Mazziotta – Fernuniversität Hagen |
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Ira Herdmann, Dr. Monika Rammert - Bildungs- und Schulberatung Kreis Gütersloh |
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Kooperation mit anderen Professionen Christiane Deparade, Babett Schott - TALI-Schulprojekt, Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. |
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dipl.-Psych. Markus Halle - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin-Spandau |
10.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Junger BUKO Dipl.-Psych. Hansjuergen Kunigkeit – Regionale Schulberatung des Rhein-Erft Kreises |
10.20-11.20 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Thomas Pulwitt - Schulpsychologischer Dienst Rhein-Kreis Neuss |
10.50-11.35 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Meike Kersten - Schulpsychologisches-inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum |
10.50-11.35 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Prof. Dr. Mechthild Schäfer- Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
10.50-12.20 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Ines Kuth (Schulpsychologin), Carolin Naschke (Beratungslehrerin im Schulpsychologischen Dienst)
|
11.25-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Jan-Eric Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
11.30-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dipl.-Psych. Kerstin Bender, Dr. Stefanie Gebker - Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster |
11.35-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dr. Caterina Bartulin und Sonja Thier-Becker - ReBBZ Hamburg-Winterhude |
11.40-11.55 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dipl.-Psych. Bodo Przibilla, Dipl.-Psych. Anna Haep
|
11.40-12.40 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Prof. Dr. Vincenz Leuschner - Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie – FU Berlin |
12.00-12.45 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dr. Tanja Kaller - Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ) Bremen |
12.00-13.00 Uhr MI, 28.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Quirin Huber & Carsten Schulz - Regionale Schulberatungsstelle Paderborn |
14.30-15.30 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Prof. Dr. Petra Stanat - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
16.00-16.15 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Bettina Müller - Institut für Psychologie Universität Kassel |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dr. Anja Skibbe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)
|
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Ulrike Buckwitz - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Prof. Dr. Erwin Breitenbach - Institut für Rehabilitationswissenschaften Humboldt-Universität Berlin |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Thomas Dahm - Privates Gymnasium Esslingen |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Dr. Karin Knop, Dr. Dorothée Hefner - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft - Universität Mannheim |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
Führung Bastian Hodapp - Goethe-Universität Frankfurt am Main |
16.00-16.45 Uhr MI, 28.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dr. Ina Hinz, Klaus Seifried – Deutsche Psychologen Akademie Berlin, Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Berlin |
16.00-17.00 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Andrea Schulz - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Uta Johst-Schrader, Patrick Lang - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dipl.-Psych. Ines Kuth, Dipl.-Psych. Carolin Naschke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Jan-Erik Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte Dr. Andreas W. Fischer, Annette Wagner, Monika Hack & Nicole Müller – Coping - Wampersdorf/Österreich, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken, Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Barbara Heucke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Lichtenberg |
16.00-17.30 Uhr MI, 28.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dipl.-Psych. Günter Müller, Dr Birgit Palzkill. - Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren, Käthe Kollwitz Schule Leverkusen |
16.20-17.05 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl. Sonderpäd. Maike Hülsmann - Legasthenie-Zentrum-Berlin e.V. |
16.50-17.35 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dipl.-Psych. Ria Uhle - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
16.50-17.35 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Thorsten Roick, Dr. Sofie Henschel - Schulpsychologische Beratungsstelle Prenzlau |
16.50-17.35 Uhr MI, 28.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Michaela Huber - Oskar-von-Miller-Gymnasium München |
16.50-17.50 Uhr MI, 28.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Nadine Ahlig, Dipl.-Psych. Nora Fiedler - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin |
16.50-17.50 Uhr MI, 28.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Prof. Dr. Jan Pfetsch - Institut für Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie - Technische Universität Berlin |
17.05-18.00 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl. Patholinguistin Marleen Dudjahn - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
17.15-18.00 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Meike Borgert, Dipl.-Psych. Sandra Schneider – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
17.35-17.50 Uhr MI, 28.09. |
Inklusion Dipl.-Psych. Marina Hühmer - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
17.40-17.55 Uhr MI, 28.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Marcel Hackbart, Carla Wettlaufer, Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |
17.40-17.55 Uhr MI, 28.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Eva-Maria Löhr – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
09.00-10.00 Uhr DO, 29.09. |
Begabten- und Talentförderung Prof. Dr. Franzis Preckel - Psychologisches Institut Universität Trier |
09.00-10.00 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dr. Catarina Katzer - Cyberpsychologie, Medien- und Jugendforschung Köln |
10.30-10.45 Uhr DO, 29.09. |
Elternarbeit Dipl.-Psych. Charlott Rubach - Institut für Erziehungswissenschaft, FG Pädagogische Psychologie, Technische Universität Berlin |
10.30-10.45 Uhr DO, 29.09. |
Schulische Prävention Dipl.-Psych. Marianne Maier-Frey - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
10.30-11.15 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Josef Hanel - Verein für Schulpsychologie Detmold |
10.30-11.15 Uhr DO, 29.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Dipl.-Psych. Oliver Raum - Schulpsychologisches Beratungszentrum Marzahn-Hellersdorf |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
Inklusion Dipl.-Psych. Karolina Urton – Landesschulpsychologie am Schulamt für den Kreis Mettmann |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
Begabten- und Talentförderung Dipl.-Psych. Steinheider-Idelberger - Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Meinrad Kamps - Regionale Schulberatungsstelle für die Stadt Essen |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dr. phil. Heidrun Bründel |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Prof. Dr. Thorsten Quandt - Universität Münster Institut für Kommunikationswissenschaft |
10.30-11.30 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Kristina Timm - Regionale Schulberatungsstelle Borken |
10.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dipl.-Psych. Carsten Joiko, Dipl.-Psych. Elena Herbst - Regionale Schulberatungsstelle Gelsenkirchen |
10.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern Birgit Grob-Paeprer, Claudia Jagels - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
10.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Marisa Kube, Dipl.-Psych. Astrid Fischer - Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt, - Schulpsychologische Beratungsstelle Münster |
10.30-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Inklusion Dipl.-Psych. Katrin de Buhr – Schulpsychologische Beratungsstelle Bonn |
10.50-11.35 Uhr DO, 29.09. |
Schulische Prävention Dipl.-Psych. Matthias Siebert - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
10.50-12.20 Uhr DO, 29.09. |
Elternarbeit Dipl.-Psych. Susanne Neubert - ReBBZ Hamburg- Eimsbüttel |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Annette Korntheuer, Ludwig-Maximilians-Universität München |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Arno Winther, Dipl.-Psych. Birgit Olsok - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlin-Spandau |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Michaela Huber - Oskar-von-Miller-Gymnasium München |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dr. Jessica Dörner, Dr. Gunnar Wiedenbauer - Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern Dr. med. Hans Willner, Dr.med. Gabriele Latzko, Dr. med. Rita May - St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst Berlin-Spandau, Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt - Institut COPING, Wampersdorf/ Österreich |
11.30-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Dr. Dipl.-Psych. Anja Schultze-Krumbholz - Angewandte Entwicklungspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft u. Psychologie Freie Universität Berlin |
11.35-12.20 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dr. Jürg Forster - Schulpsychologischer Dienst der Stadt Zürich |
11.35-12.40 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Katharina Galuschka - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie München |
11.40-12.30 Uhr DO, 29.09. |
Schulische Prävention Dipl.-Psych. Silke Hewelt, Monika Beck - Regierungspräsidium Freiburg, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste, Regierungspräsidium Stuttgart |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Begabten- und Talentförderung Dr. Michael Wolf, Dipl.-Soz. Sabine Warnecke - Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland, Brühl, Competence Center Begabtenförderung - CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dr. Christian Issmer, Jutta Hummel, Insa Wessendorf Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf, Regionale Schulberatungsstelle Bottrop, Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Rudolf Abrams – Hamburg |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Joa Reinsch, Dipl.-Psych. Julika Schultheiß - Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik M.Sc. Karin Hebbecker, M.Sc. Sarah-Ines Meudt, Prof. Dr. Elmar Souvignier - Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dr. Alexandra Lenhard – Psychometrica Institut für psychologische Diagnostik Dettelbach |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dr. Nina Schöneck, Dipl.-Psych. Marko Schilling - Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dr. Ute Großmann - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Lichtenberg |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dr. Marion Tacke - Leibniz-Universität Hannover |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Helmut Heyse – Frankfurt |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld RA Jan Frederichs & Dipl.-Psych. Stefan Drewes - BDP Berlin & Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Jan Wolter - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
14.00-15.30 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Oggi Enderlein - Initiative für Große Kinder e.V. Kleinmachnow |
16.00-16.45 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dr. Markus Hess - Freie Universität Berlin |
16.00-16.45 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Antje Becker, Dipl.-Psych. Lothar Dunkel, Dipl.-Psych. Jörg Niehues - Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster, Dreifaltigkeitsgrundschule Münster |
16.00-16.45 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Prof. Dr. Caterina Gawrilow - Eberhard Karls Universität Tübingen |
16.00-17.00 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dr. Johanna Schmid, Lisa Kotsch, Lennart Marwedel - Eberhard Karls Universität Tübingen |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Inklusion Dr. Sascha Borchers - Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Begabten- und Talentförderung Dr. Brit Reimann – Schulstiftung der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
|
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dipl.-Psych. Ralph Schliewenz, Simone Dunkel, Martina Petri - LWL-Institutsambulanz Soest, schulpsychologische Beratungsstelle Dortmund, integrative Lerntherapie und Coaching Wuppertal |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Matthias Siebert - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Wolfgang Nutt - Legasthenie-Zentrum Berlin |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern Dr. med. Hans Willner, Dr.med. Gabriele Latzko, Dr. med. Rita May - St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst Berlin-Spandau, Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Florian Timm - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Uwe Sonneborn - Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Heinsberg |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Fokus Lehrkräfte Dipl.-Psych. Natalie Waschke, Dipl.-Psych. Annika Winter - Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Silke Hewelt/Dipl.-Psych. Marion Müller-Staske - Regierungspräsidium Freiburg, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste, Staatliches Schulamt Hanau |
16.00-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dr. Katharina Melbeck-Thiemann - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg |
16.45-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Stephan Warncke - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie Freie Universität |
16.45-17.30 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Dipl.-Psych. Alexander Klinkner, Dipl.-Päd. Sylwia Wejchenig-Glinka - Schulpsychologischer Dienst für den Kreis Viersen |
16.50-17.05 Uhr DO, 29.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Prof. Dr. Caterina Gawrilow - Eberhard Karls Universität Tübingen |
09.00-10.00 Uhr FR, 30.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Prof. Dr. Alexander Grob – Universität Basel |
09.00-10.00 Uhr FR, 30.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Prof. Dr. Marcus Hasselhorn – Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt |
10.30-10.45 Uhr FR, 30.09. |
Schulabsentismus Dipl.-Psych. Lieselotte Stallbaum-Jagau - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
10.30-11.15 Uhr FR, 30.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dipl.-Psych. Josefine Zahrnt, Dipl.-Psych. Meltem Demir-Walther - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungszentrum (SIBUZ) Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg |
10.30-11.15 Uhr FR, 30.09. |
Psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern Prof. Dr. Michael Koelch - Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln |
10.30-11.30 Uhr FR, 30.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Prof. Dr. Günter Dörr - Landesinstitut für Präventives Handeln St. Ingbert |
10.30-11.30 Uhr FR, 30.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Max Richter - Institut für Rechenschwäche-Therapie Berlin (IRT) |
10.30-11.30 Uhr FR, 30.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Beate Dapper, Dr. Isabel Trenk-Hinterberger - schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin Pankow, Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrums (SIBUZ) Berlin Treptow-Köpenick |
10.30-12.00 Uhr FR, 30.09. |
Inklusion Jürgen Figura, Max Tiel-König, Silvia van Ellen, Bettina Kissing-Hentrich - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
10.30-12.00 Uhr FR, 30.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Benjamin Liersch, Dipl.-Psych. Christina Stüwe – Universität Bielefeld, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schulpsychologisches Beratungszentrum Steglitz-Zehlendorf |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Migration / neu zugewanderte Kinder und Jugendliche / Diversität Dipl.-Psych. Beate Frenzel - Projekt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Christian Achnitz - Schulpsychologische Beratungsstelle Albstadt |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Laura Wintjen, Dipl.-Psych. Bernd Deseniß - Niedersächsische Landesschulbehörde |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Tobias Knapp Dipl.-Psych. Marion Müller Staske- Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis, Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Verhalten / Selbstregulation / exekutive Funktionen Christoph Eichhorn - Schulpsychologischer Dienst Graubünden/Schweiz |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Eva Schute, Dipl.-Psych. Annette Greiner -Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln, Schulpsychologische Beratungsstelle Heinsberg |
10.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Gesprächsführung / Beratung Dipl.-Psych. Heike Zimmer, Dipl.-Psych. Nicole Tabe - ReBBZ-Beratung Harburg in Hamburg |
11.30-12.30 Uhr FR, 30.09. |
Mediennutzung / Medienwirkung Prof. Dr. Gerhild Nieding - Institut für Psychologie, Universität Würzburg |
11.35-11.50 Uhr FR, 30.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik M.Sc. Bettina Multhauf, Dr. Dipl.-Psych. Anke Buschmann - Staatliches Schulamt Mittelthüringen, Universität Erfurt, Zentrum für Entwickeln und Lernen Heidelberg |
11.35-12.20 Uhr FR, 30.09. |
Gewalt / Mobbing / Krisenintervention Dipl.-Psych. Kati Kommnick - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
11.35-12.20 Uhr FR, 30.09. |
Lernen / Leistung /Diagnostik Dipl.-Psych. Sevinc Sunar, Dr. Monika Rammert - Regionale Schulberatungsstelle Bielefeld, Bildungs- und Schulberatung Gütersloh |
11.35-12.20 Uhr FR, 30.09. |
SchulpsychologInnen und ihr Arbeitsfeld Dipl.-Psych. Helmut Wexler, Martina Petri - Privatgymnasium München, |
PROGRAMM
MI, 28.09. 10.00-10.45 Uhr |
Miteinander Lernen - Schulversuch Inklusive Schule Steglitz-Zehlendorf - (Vortrag) ABGESAGT! Andrea Kahnt - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlin Steglitz-Zehlendorf |
MI, 28.09. 10.00-10.45 Uhr |
Einfach ist es nicht - machen wir es trotzdem: wie Inklusion in Zusammenarbeit von Schule und SPZ gelingt - (Vortrag) Dr. Ute Mendes - SPZ Vivantes-Klinikum Berlin Friedrichshain |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Mögliche Rollen der Schulpsychologie im Inklusionsprozess - Kooperieren und Kooperation befördern - (Workshop) Dr. Karsten Krauskopf - Universität Potsdam Inklusion und Organisationsentwicklung
|
MI, 28.09. 10.50-11.35 Uhr |
INKA - 20 Schulen multiprofessionell in gemeinsamer Verantwortung auf dem inklusiven Weg - (Vortrag) ABGESAGT! Meike Kersten - Schulpsychologisches-inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum |
MI, 28.09. 10.50-12.20 Uhr |
Gemeinsame Arbeitsprozesse von Schulpsychologie und Pädagogik inklusiv gestalten
Ines Kuth (Schulpsychologin), Carolin Naschke (Beratungslehrerin im Schulpsychologischen Dienst)
|
MI, 28.09. 11.40-11.55 Uhr |
Einstellung und Kompetenzen von Lehrerpersonen zur Inklusion - Quantitative Befunde einer landesweiten Befragung in NRW - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Bodo Przibilla, Dipl.-Psych. Anna Haep
|
MI, 28.09. 12.00-12.45 Uhr |
Interdisziplinär zusammenarbeiten - Schulpsycholog*innen im ReBUZ Bremen - (Vortrag) Dr. Tanja Kaller - Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum (ReBUZ) Bremen |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Uta Johst-Schrader, Patrick Lang - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, Charlottenburg-Wilmersdorf |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Gemeinsame Arbeitsprozesse von Schulpsychologie und Pädagogik inklusiv gestalten - (Workshop) Dipl.-Psych. Ines Kuth, Dipl.-Psych. Carolin Naschke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
MI, 28.09. 17.35-17.50 Uhr |
Zentrum für inklusive Pädagogik - ZiP - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Marina Hühmer - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Kinder in den Blick nehmen - Seelische Gesundheit in der inklusiven Grundschule fördern und begleiten - (Vortrag) Dipl.-Psych. Karolina Urton – Landesschulpsychologie am Schulamt für den Kreis Mettmann |
DO, 29.09. 10.30-15.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Katrin de Buhr – Schulpsychologische Beratungsstelle Bonn |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Schulpsychologische Diagnostik in der Inklusion - (Workshop) Dr. Sascha Borchers - Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken |
FR, 30.09. 10.30-12.00 Uhr |
re:tour - Kooperationsprojekt im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung - (Workshop) Jürgen Figura, Max Tiel-König, Silvia van Ellen, Bettina Kissing-Hentrich - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Zwischen IQ und Lehrplan: Erkennen und Fördern (hoch)begabter Kinder und Jugendlicher - (Workshop) Dr. Brit Reimann – Schulstiftung der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
|
DO, 29.09. 09.00-10.00 Uhr |
Hochbegabung aus psychologischer Perspektive: Erkennen, Verstehen und Beraten Hochbegabter - (Key-Note-Vortrag) Prof. Dr. Franzis Preckel - Psychologisches Institut Universität Trier |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Beratungsanlass: Unterforderung bei Hochbegabung - Schulpsychologische Systemberatung - (Vortrag) Dipl.-Psych. Steinheider-Idelberger - Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Wege aus dem Underachievement – Zwei Praxisprojekte zur Begleitung von Underachievern im Primar- und Sekundarbereich - (Workshop) Dr. Michael Wolf, Dipl.-Soz. Sabine Warnecke - Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland, Brühl, Competence Center Begabtenförderung - CCB der Landeshauptstadt Düsseldorf |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Dr. Brit Reimann – Schulstiftung der Ev. Luth. Landeskirche Sachsens
|
MI, 28.09. 10.00-11.30 Uhr |
Schulpsychologische Beratung im Kontext von Migration und kultureller Diversität - (Workshop) Dr. Maja Schachner – Universität Potsdam |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Kontaktbegegnungen in kulturell diversen Gesellschaften: Aktuelle Forschungsbefunde und praktische Implikationen - (Workshop) ABGESAGT! Dr. phil. Agostino Mazziotta – Fernuniversität Hagen |
MI, 28.09. 14.30-15.30 Uhr |
Zuwanderung und Schule -- Herausforderungen und Erfolge - (Eröffnungsvortrag) Prof. Dr. Petra Stanat - Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Diagnose grammatikalischer Kompetenzen in der Zweitsprache - (Vortrag) Dr. Anja Skibbe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)
|
MI, 28.09. 16.50-17.35 Uhr |
Mythos Trauma - Auswirkungen auf die schulpsychologische Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. - (Vortrag) Dipl.-Psych. Ria Uhle - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
MI, 28.09. 17.40-17.55 Uhr |
Jo geht im roten Kleid zur Schule - Eine empirische Untersuchung zum Umgang mit geschlechtlicher Diversität in der Schule - (Kurzbericht) Marcel Hackbart, Carla Wettlaufer, Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Annette Korntheuer, Ludwig-Maximilians-Universität München |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Interkulturelle Öffnung der Schulpsychologie - (Workshop) Dr. Christian Issmer, Jutta Hummel, Insa Wessendorf Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf, Regionale Schulberatungsstelle Bottrop, Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Duisburg |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Inklusion und Migration aus psychologischer Perspektive - eine Standortbestimmung - (Workshop) Dipl.-Psych. Ralph Schliewenz, Simone Dunkel, Martina Petri - LWL-Institutsambulanz Soest, schulpsychologische Beratungsstelle Dortmund, integrative Lerntherapie und Coaching Wuppertal |
FR, 30.09. 10.30-11.15 Uhr |
Dipl.-Psych. Josefine Zahrnt, Dipl.-Psych. Meltem Demir-Walther - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungszentrum (SIBUZ) Berlin-Friedrichshain/Kreuzberg |
FR, 30.09. 10.30-12.00 Uhr |
Inklusion von zugewanderten SchülerInnnen - eine sozialpsychologische Betrachtung - (Workshop) Benjamin Liersch, Dipl.-Psych. Christina Stüwe – Universität Bielefeld, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schulpsychologisches Beratungszentrum Steglitz-Zehlendorf |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Herausforderungen und Potenziale unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge - (Workshop) Dipl.-Psych. Beate Frenzel - Projekt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
MI, 28.09. 10.00-10.45 Uhr |
„Wer muss hier was beweisen?“ Wie rechtliche Aspekte bei Mobbing zur Chance für ernstgenommene Prävention werden könn(t)en. - (Vortrag) ABGESAGT! Klaus Starch – Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
MI, 28.09. 10.50-11.35 Uhr |
„Changing perspective is changing the system“ - Mobbing als „starke Situation“ - (Vortrag) ABGESAGT! Prof. Dr. Mechthild Schäfer- Lehr- u. Forschungseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und Beratungspsychologie |
MI, 28.09. 11.40-12.40 Uhr |
Prof. Dr. Vincenz Leuschner - Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie – FU Berlin |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Resilienzförderung im Schulalltag nach traumatischen Ereignissen - (Vortrag) Dipl.-Psych. Ulrike Buckwitz - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Treptow-Köpenick Berlin |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Jan-Erik Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
MI, 28.09. 16.50-17.50 Uhr |
Dipl.-Psych. Nadine Ahlig, Dipl.-Psych. Nora Fiedler - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin |
DO, 29.09. 09.00-10.00 Uhr |
ARAG Digital Risks Survey-Global view on Cyberbullying Prevention Cybermobbing im internationalen Blick: Wie ein nachhaltiges Präventionsmanagement aussehen sollte - (Key-Note-Vortrag) Dr. Catarina Katzer - Cyberpsychologie, Medien- und Jugendforschung Köln |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Mobbing in der Schule - Gemeinsam Schluss damit! - (Vortrag) Dipl.-Psych. Arno Winther, Dipl.-Psych. Birgit Olsok - Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum Berlin-Spandau |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Gewaltfrei ist S T A R K! Systemische Intervention im Klassenverband. - (Workshop) Dipl.-Psych. Rudolf Abrams – Hamburg |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Der Kriseninterventionskoffer – Instrument für schulpsychologische Unterstützung in Notfällen - (Workshop) Dipl.-Psych. Joa Reinsch, Dipl.-Psych. Julika Schultheiß - Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Steinfurt |
DO, 29.09. 16.00-16.45 Uhr |
Therapieformen zur Behandlung von Bullying bei Opfern und Tätern – Ein systematischer Überblick - (Vortrag) Dr. Markus Hess - Freie Universität Berlin |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Beherztes, gewaltfreies Eingreifen bei körperlichen Übergriffen - (Vortrag) Dipl.-Psych. Matthias Siebert - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
DO, 29.09. 16.45-17.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Stephan Warncke - Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Entwicklungswissenschaft und Angewandte Entwicklungspsychologie Freie Universität |
FR, 30.09. 10.30-11.30 Uhr |
KomPass - Kompetenzportal zur Prävention von Krisen an Schulen - (Vortrag) Prof. Dr. Günter Dörr - Landesinstitut für Präventives Handeln St. Ingbert |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Aus der Opferrolle rauskommen: Aktivierendes Coaching für Mobbing-Betroffene (Mobbing-ABC) - (Workshop) Dipl.-Psych. Christian Achnitz - Schulpsychologische Beratungsstelle Albstadt |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Laura Wintjen, Dipl.-Psych. Bernd Deseniß - Niedersächsische Landesschulbehörde |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Bedrohungsmanagement als Aufgabe der Schulpsychologie - (Workshop) Dipl.-Psych. Tobias Knapp Dipl.-Psych. Marion Müller Staske- Staatliches Schulamt für den Landkreis Bergstraße und den Odenwaldkreis, Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis |
FR, 30.09. 11.35-12.20 Uhr |
Gewaltprävention und Krisenintervention an Berliner Schulen - (Vortrag) Dipl.-Psych. Kati Kommnick - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin |
MI, 28.09. 16.00-16.15 Uhr |
Effekte eines silbenbasierten Lesetrainings für leseschwache Kinder in Klasse 2 - (Kurzbericht) Dr. Bettina Müller - Institut für Psychologie Universität Kassel |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern in der Grundschule. - (Vortrag) Prof. Dr. Erwin Breitenbach - Institut für Rehabilitationswissenschaften Humboldt-Universität Berlin |
MI, 28.09. 16.00-17.00 Uhr |
Dr. Andrea Schulz - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
MI, 28.09. 16.20-17.05 Uhr |
Lerntherapie und Schule: Möglichkeiten einer vernetzen Zusammenarbeit - (Vortrag) Dipl. Sonderpäd. Maike Hülsmann - Legasthenie-Zentrum-Berlin e.V. |
MI, 28.09. 16.50-17.35 Uhr |
Struktur und Determinanten von Mathematikangst - (Vortrag) Dr. Thorsten Roick, Dr. Sofie Henschel - Schulpsychologische Beratungsstelle Prenzlau |
MI, 28.09. 17.05-18.00 Uhr |
„…und in Englisch gibt es auch Probleme!“ - (Vortrag) Dipl. Patholinguistin Marleen Dudjahn - Duden Institute für Lerntherapie Berlin |
MI, 28.09. 17.15-18.00 Uhr |
Mutig in der Schule - Ein Training für Mädchen der 5. und 6. Klasse - (Vortrag) Dipl.-Psych. Meike Borgert, Dipl.-Psych. Sandra Schneider – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
MI, 28.09. 17.40-17.55 Uhr |
Lerncoaching für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 9. Klasse - Ein Projektbericht - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Eva-Maria Löhr – Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
DO, 29.09. 10.30-11.15 Uhr |
Lehrer – Schüler – Produktverantwortung - Schulschicksale vor 20 Jahren und heute - (Vortrag) Dr. Josef Hanel - Verein für Schulpsychologie Detmold |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Diagnostik von Lese-Rechtschreib-Förderung statt LRS- Diagnostik - (Vortrag) Dipl.-Psych. Meinrad Kamps - Regionale Schulberatungsstelle für die Stadt Essen |
DO, 29.09. 11.35-12.40 Uhr |
Die frühe Identifikation und Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb - (Vortrag) Dr. Katharina Galuschka - Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie München |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
M.Sc. Karin Hebbecker, M.Sc. Sarah-Ines Meudt, Prof. Dr. Elmar Souvignier - Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Leseverständnis messen und fördern mit ELFE II und den Lesespielen mit Elfe und Mathis - (Workshop) Dr. Alexandra Lenhard – Psychometrica Institut für psychologische Diagnostik Dettelbach |
DO, 29.09. 16.00-16.45 Uhr |
Schulfarm - eine unglaubliche Geschichte - (Vortrag) Dipl.-Psych. Antje Becker, Dipl.-Psych. Lothar Dunkel, Dipl.-Psych. Jörg Niehues - Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster, Dreifaltigkeitsgrundschule Münster |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Psychotherapie bei Lern- und Leistungsstörungen - (Workshop) Dipl.-Psych. Wolfgang Nutt - Legasthenie-Zentrum Berlin |
FR, 30.09. 09.00-10.00 Uhr |
Umfassende Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für die Praxis - (Key-Note-Vortrag) Prof. Dr. Alexander Grob – Universität Basel |
FR, 30.09. 09.00-10.00 Uhr |
Lernstörungen - (Key-Note-Vortrag) Prof. Dr. Marcus Hasselhorn – Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt |
FR, 30.09. 10.30-11.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Max Richter - Institut für Rechenschwäche-Therapie Berlin (IRT) |
FR, 30.09. 11.35-11.50 Uhr |
Elterntraining zum Umgang mit LRS – wahrgenommene Änderung des kindlichen Verhaltens - (Kurzbericht) M.Sc. Bettina Multhauf, Dr. Dipl.-Psych. Anke Buschmann - Staatliches Schulamt Mittelthüringen, Universität Erfurt, Zentrum für Entwickeln und Lernen Heidelberg |
FR, 30.09. 11.35-12.20 Uhr |
PReSch -Prävention von Rechenschwierigkeiten - (Vortrag) Dipl.-Psych. Sevinc Sunar, Dr. Monika Rammert - Regionale Schulberatungsstelle Bielefeld, Bildungs- und Schulberatung Gütersloh |
MI, 28.09. 12.00-13.00 Uhr |
Schwierige Klassen - Soziometrie deckt auf - (Vortrag) NEU IM PROGRAMM! Quirin Huber & Carsten Schulz - Regionale Schulberatungsstelle Paderborn |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
ADHS und Multimodaliät im gymnasialen Alltag. Ein Praxisbeispiel. - (Vortrag) Thomas Dahm - Privates Gymnasium Esslingen |
MI, 28.09. 16.50-17.35 Uhr |
Analyse -und Interventionsschema bei Unterrichtsstörungen - (Vortrag) Michaela Huber - Oskar-von-Miller-Gymnasium München |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Die Trainingsraum-Methode- eine Hilfe für Schüler und Lehrer - (Workshop) Dr. phil. Heidrun Bründel |
DO, 29.09. 10.30-12.30 Uhr |
Klassenführung / Classroom Management - eine Fortbildung für Lehrer*innen von Schulpsycholog*innen - (Workshop) Dipl.-Psych. Carsten Joiko, Dipl.-Psych. Elena Herbst - Regionale Schulberatungsstelle Gelsenkirchen |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Michaela Huber - Oskar-von-Miller-Gymnasium München |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Psychologisches Wissen im Schulalltag - Eine Fortbildungsreihe für Lehrkräfte - (Workshop) Dr. Jessica Dörner, Dr. Gunnar Wiedenbauer - Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
„Von Dirigenten und Kapitänen – ein schulpsychologischer Blick auf die Steuerzentrale unseres Gehirns“ (Stärkung exekutiver Funktionen) - (Workshop) ABGESAGT! Dr. Nina Schöneck, Dipl.-Psych. Marko Schilling - Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Mülheim an der Ruhr |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Vermittlung der Bindungstheorie und ihrer praktischen Bedeutung für pädagogisches Handeln im Kontext von Schule - (Workshop) Dr. Ute Großmann - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Lichtenberg |
DO, 29.09. 16.00-16.45 Uhr |
Exekutive Funktionen und Selbstregulation: Interventionen im schulischen Kontext - (Vortrag) Prof. Dr. Caterina Gawrilow - Eberhard Karls Universität Tübingen |
DO, 29.09. 16.45-17.30 Uhr |
Trainingsprogramme zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen nachhaltig in Schulen etablieren - (Vortrag) Dipl.-Psych. Alexander Klinkner, Dipl.-Päd. Sylwia Wejchenig-Glinka - Schulpsychologischer Dienst für den Kreis Viersen |
DO, 29.09. 16.50-17.05 Uhr |
Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen am Gymnasium - (Kurzbericht) Prof. Dr. Caterina Gawrilow - Eberhard Karls Universität Tübingen |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Classroom-Unterricht - damit es im Unterricht rund läuft - (Workshop) Christoph Eichhorn - Schulpsychologischer Dienst Graubünden/Schweiz |
DO, 29.09. 10.30-12.30 Uhr |
Aspekte der Beratung und der schulischen Reintegration psychisch kranker Kinder und Jugendlicher - (Workshop) Birgit Grob-Paeprer, Claudia Jagels - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Psychisch erkrankte Schülerinnen und Schüler - Herausforderung und Chance für die Schule - (Vortrag) Dr. med. Hans Willner, Dr.med. Gabriele Latzko, Dr. med. Rita May - St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst Berlin-Spandau, Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Psychisch erkrankte Schülerinnen und Schüler - Herausforderung und Chance für die Schule - (Workshop) Dr. med. Hans Willner, Dr.med. Gabriele Latzko, Dr. med. Rita May - St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof, Kinder- und jugendpsychiatrischer Dienst Berlin-Spandau, Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge Berlin |
FR, 30.09. 10.30-11.15 Uhr |
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – relevant für die Schule? - (Vortrag) Prof. Dr. Michael Koelch - Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln |
MI, 28.09. 10.00-10.15 Uhr |
Effekte partizipativen und restriktiven Verhaltens von Lehrkräften auf Schüler/innen - (Kurzbericht) M .A. Melanie Misamer & Prof. Dr. Barbara Thies - Institut für Pädagogische Psychologie Technische Universität Braunschweig |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Neue Autorität in der Schule - Wie können wir Lehrkräfte stärken? - (Workshop) Dipl.-Psych. Ira Herdmann, Dr. Monika Rammert - Bildungs- und Schulberatung Kreis Gütersloh |
MI, 28.09. 10.20-11.20 Uhr |
Zürcher Ressourcen Modell und die PSI-Theorie – Einsatzmöglichkeiten in der Schulpsychologie - (Vortrag) Dipl.-Psych. Thomas Pulwitt - Schulpsychologischer Dienst Rhein-Kreis Neuss |
MI, 28.09. 11.25-13.00 Uhr |
Dipl.-Psych. Jan-Eric Schmidt - Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliches Schulamt Tübingen |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Gesundheitsförderung an Schulen – auf Hilfe warten oder selbst beginnen? - (Workshop) Dr. Andreas W. Fischer, Annette Wagner, Monika Hack & Nicole Müller – Coping - Wampersdorf/Österreich, Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken, Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Lehrkräftegesundheit und Stressprävention - (Workshop) Dipl.-Psych. Barbara Heucke - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Lichtenberg |
DO, 29.09. 10.30-12.30 Uhr |
„Jetzt bin ich mal dran!“ – Achtsamer Umgang mit eigenen Kräften und Ressourcen - (Workshop) Dipl.-Psych. Marisa Kube, Dipl.-Psych. Astrid Fischer - Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt, - Schulpsychologische Beratungsstelle Münster |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
10 Jahre nach der Potsdamer Lehrerstudie - eine Bilanz - (Vortrag) Prof. Dr. Uwe Schaarschmidt - Institut COPING, Wampersdorf/ Österreich |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Relevanz von „Gelassenheit“ als Schlüsselkompetenz für Lehrkräfte - (Workshop) Dr. Marion Tacke - Leibniz-Universität Hannover |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Lehrergesundheit – ein Thema für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen! - (Workshop) Dipl.-Psych. Helmut Heyse – Frankfurt |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Supervision als Angebot der Schulpsychologie – Die besonderen Tücken von Supervision im schulischen Kontext - (Workshop) Dipl.-Psych. Florian Timm - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Der Schüler-Klassen-Förderplan als effizientes, methodisches Instrument der Beratung - (Workshop) Dipl.-Psych. Uwe Sonneborn - Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Heinsberg |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
AGIL als schulpsychologisches Angebot zur Stärkung der Lehrergesundheit - (Workshop) Dipl.-Psych. Natalie Waschke, Dipl.-Psych. Annika Winter - Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Always on? Die (unterschiedliche) Handy- und Smartphonenutzung 8-14-Jähriger - (Vortrag) Dr. Karin Knop, Dr. Dorothée Hefner - Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft - Universität Mannheim |
MI, 28.09. 16.50-17.50 Uhr |
Virtuelle Zaungäste – Wie verhalten sich die Bystander von Cybermobbing? - (Vortrag) Prof. Dr. Jan Pfetsch - Institut für Erziehungswissenschaft Pädagogische Psychologie - Technische Universität Berlin |
DO, 29.09. 10.30-11.15 Uhr |
CUT126 - Ein Weg zur Klassengemeinschaft - (Vortrag) Dipl.-Psych. Oliver Raum - Schulpsychologisches Beratungszentrum Marzahn-Hellersdorf |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Risiken der Online-Nutzung - (Vortrag) Prof. Dr. Thorsten Quandt - Universität Münster Institut für Kommunikationswissenschaft |
DO, 29.09. 11.30-12.30 Uhr |
Das Cybermobbing-Präventionsprogramm Medienhelden – Hintergründe, Anwendung und Wirksamkeit - (Vortrag) ABGESAGT! Dr. Dipl.-Psych. Anja Schultze-Krumbholz - Angewandte Entwicklungspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft u. Psychologie Freie Universität Berlin |
FR, 30.09. 11.30-12.30 Uhr |
Medienkompetenz, Medienwirkung und Mediennutzung im Entwicklungsverlauf - (Vortrag) Prof. Dr. Gerhild Nieding - Institut für Psychologie, Universität Würzburg |
FR, 30.09. 10.30-10.45 Uhr |
DSA- ein Projekt gegen Schulabstinenz aus Steglitz/Zehlendorf - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Lieselotte Stallbaum-Jagau - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Emotionen und Führung: Erste Ergebnisse einer qualitativen Studie mit pädagogischen Führungskräften - (Vortrag) Bastian Hodapp - Goethe-Universität Frankfurt am Main |
MI, 28.09. 16.00-16.45 Uhr |
Wie wird man eigentlich ein/e (gute/r) Schulpsychologe/in? - (Vortrag) Dr. Ina Hinz, Klaus Seifried – Deutsche Psychologen Akademie Berlin, Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Berlin |
DO, 29.09. 10.30-11.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Kristina Timm - Regionale Schulberatungsstelle Borken |
DO, 29.09. 11.35-12.20 Uhr |
Dr. Jürg Forster - Schulpsychologischer Dienst der Stadt Zürich |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Rechtsfragen der Schulpsychologie - (Workshop) RA Jan Frederichs & Dipl.-Psych. Stefan Drewes - BDP Berlin & Zentrum für Schulpsychologie Düsseldorf |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
Kreative Methoden in der schulpsychologischen Beratung - (Workshop) Dipl.-Psych. Jan Wolter - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
DO, 29.09. 14.00-15.30 Uhr |
UN-Konvention für die Rechte des Kindes und Schulalltag in Deutschland: War da was aus Kindersicht? - (Workshop) Dipl.-Psych. Oggi Enderlein - Initiative für Große Kinder e.V. Kleinmachnow |
DO, 29.09. 16.00-17.00 Uhr |
Dr. Johanna Schmid, Lisa Kotsch, Lennart Marwedel - Eberhard Karls Universität Tübingen |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Zukunft der Arbeit der Sektion Schulpsychologie in den Bundesländern - (Workshop) Dipl.-Psych. Silke Hewelt/Dipl.-Psych. Marion Müller-Staske - Regierungspräsidium Freiburg, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste, Staatliches Schulamt Hanau |
FR, 30.09. 10.30-11.30 Uhr |
Dipl.-Psych. Beate Dapper, Dr. Isabel Trenk-Hinterberger - schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin Pankow, Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrums (SIBUZ) Berlin Treptow-Köpenick |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Schulpsychologie 2030 – ein Projekt des Landesverbands Schulpsychologie NRW - (Workshop) Dipl.-Psych. Eva Schute, Dipl.-Psych. Annette Greiner -Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln, Schulpsychologische Beratungsstelle Heinsberg |
FR, 30.09. 11.35-12.20 Uhr |
Zertifikat „Psychologischer Lerntherapeut BDP /Psychologische Lerntherapeutin BDP“ - (Vortrag) Dipl.-Psych. Helmut Wexler, Martina Petri - Privatgymnasium München, |
DO, 29.09. 10.30-10.45 Uhr |
Die Bedeutung von Kooperationsbeziehungen zwischen Elternhaus und Schule für motivationale Lernprozesse von Schülerinnen und Schüler - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Charlott Rubach - Institut für Erziehungswissenschaft, FG Pädagogische Psychologie, Technische Universität Berlin |
DO, 29.09. 10.50-12.20 Uhr |
Psychologische Elternberatung - ein Schlüssel für die Veränderung bei Schulproblemen - (Workshop) Dipl.-Psych. Susanne Neubert - ReBBZ Hamburg- Eimsbüttel |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Vernetzung von Schule und Jugendhilfe zur Unterstützung von Familien mit sehr komplexem Hilfebedarf - (Workshop) Christiane Deparade, Babett Schott - TALI-Schulprojekt, Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. |
MI, 28.09. 10.00-11.30 Uhr |
Unterstützung von Lehrkräften durch ein Fortbildungsangebot zur Gesprächsführung - (Workshop) Dr. Birgit Palzkill & Dipl.-Psych. Günter Müller - Käthe Kollwitz Schule Leverkusen & Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Lösungsorientierung und Schemacoaching in der Schulpsychologie - (Workshop) Dipl.-Psych. Markus Halle - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ) Berlin-Spandau |
MI, 28.09. 11.30-13.00 Uhr |
Magic Circle: Ein beziehungsstiftender Gesprächskreis - (Workshop) Dipl.-Psych. Kerstin Bender, Dr. Stefanie Gebker - Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster |
MI, 28.09. 11.35-13.00 Uhr |
Das "szenische Verstehen" in der Beratung - (Workshop) Dr. Caterina Bartulin und Sonja Thier-Becker - ReBBZ Hamburg-Winterhude |
MI, 28.09. 16.00-17.30 Uhr |
Konflikt und Vermittlungsgespräch (LVG) - (Workshop) Dipl.-Psych. Günter Müller, Dr Birgit Palzkill. - Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren, Käthe Kollwitz Schule Leverkusen |
DO, 29.09. 16.00-17.30 Uhr |
Rolle und Aufgaben von Beratungslehrkräften in multiprofessionellen Teams im Kontext inklusiver Beschulung - (Workshop) Dr. Katharina Melbeck-Thiemann - Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg |
FR, 30.09. 10.30-12.30 Uhr |
Traumapädagogik im schulischen Kontext - (Workshop) ABGESAGT! Dipl.-Psych. Heike Zimmer, Dipl.-Psych. Nicole Tabe - ReBBZ-Beratung Harburg in Hamburg |
DO, 29.09. 10.30-10.45 Uhr |
Die schulische Prävention im Land Berlin - Ansatz und Praxis einer besonderen Unterstützungsleistung für Schulen. - (Kurzbericht) Dipl.-Psych. Marianne Maier-Frey - Schulpsychologisches Beratungszentrum Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
DO, 29.09. 10.50-11.35 Uhr |
Kämpfen als Mittel in der Gewaltprävention - (Vortrag) Dipl.-Psych. Matthias Siebert - Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum (SIBUZ)Berlin Steglitz-Zehlendorf |
DO, 29.09. 11.40-12.30 Uhr |
„ stark.stärker.Wir – Prävention an Schulen in Baden Württemberg“ - (Vortrag) Dipl.-Psych. Silke Hewelt, Monika Beck - Regierungspräsidium Freiburg, Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste, Regierungspräsidium Stuttgart |
MI, 28.09. 10.00-13.00 Uhr |
Junger BUKO - (Workshop) Dipl.-Psych. Hansjuergen Kunigkeit – Regionale Schulberatung des Rhein-Erft Kreises |
RAHMENPROGRAMM
Mittwoch, 28.09.2016Treffpunkt: 18.15 vor der Humboldt-Universität – Unter den Linden
Abfahrt: 18:30
Dauer: 2 Stunden
An- und Ablegestelle: Weidendammer Brücke
Schiff: Spree-Diamant
Teilnehmerbeitrag (mit der Teilnahmegebühr zu entrichten): EUR 24,-
Die begrenzten Plätze werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.
Folgende Sehenswürdigkeiten werden passiert:
Innenministerium, Schloss Bellevue, Siegessäule, Haus der Kulturen der Welt, Bundeskanzleramt,
Reichstagsgebäude, Bahnhof Friedrichstraße, Museumsinsel, Alte Nationalgalerie, Berliner Dom, u.v.m.
Beginn: 18.15 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Start- und Endpunkt: Vor der Humboldt-Universität – Unter den Linden
Teilnehmerbeitrag (mit der Teilnahmegebühr zu entrichten): EUR 8,-
Die begrenzten Plätze werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.
Auf der Tour werden folgende Sehenswürdigkeiten passiert:
Fernsehturm am Alexanderplatz, Berliner Dom, Museumsinsel, Straße Unter den Linden, Brandenburger Tor, Regierungsviertel, Schloss Bellevue, Siegessäule, Kurfürstendamm,
KaDeWe, Botschaftsviertel, Potsdamer Platz, die letzten Mauerreste in der Berliner Innenstadt, Checkpoint Charly, Gendarmenmarkt, Berliner Stadtschloss u.v.m.
Beginn: 18.15
Dauer: 1,5 Stunden
Start- und Endpunkt: Vor der Humboldt-Universität – Unter den Linden
Teilnehmerbeitrag (mit der Teilnahmegebühr zu entrichten): EUR 4,-
Beginn: 19.30 Uhr
Kongressdisco mit Büffet im La Luz KG Oudenarder Straße 16-20, 13347 Berlin
Die begrenzten Plätze werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt. Sie können die Teilnahme an der Abendveranstaltung ausschließen.
Eine spätere Hinzubuchung ist dann leider nicht mehr möglich.